v.l.n.r.: Prof. Ivica Maksimovic, Prof. Gabriele Langendorf, Prof. Dr. Matthias Winzen, Gabriela Gross, Susanne Trockle; Preisträgerinnen: Esther Ramsbrock, Shakti Paqué, Janna Melissa Crittendon; Foto: Ingeborg Knigge

Preisverleihung in der Galerie der HBKsaar

Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Widerstand


1. Preis – Shakti Paqué, 2. Preis – Esther Ramsbrock, 3. Preis – Joanna-Melissa Crittendon

 

Frau Susanne Trockle als Vorstandmitglied der Peter und Luise Hager-Stiftung und Frau Gabriela Gross als Mitglied des Stiftungsrates, überreichten zur Ausstellungseröffnung in der Galerie der HBKsaar am 1. Februar 2019 die Auszeichnungen für die drei überzeugendsten Wettbewerbsbeiträge zum diesjährigen Peter und Luise Hager-Preis. Der von der Peter und Luise-Hager-Stiftung gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar ausgelobte Preis zeichnet herausragende Studierende der HBKsaar für ihre künstlerischen und gestalterischen Projekte und Entwicklungen aus. Die Aufgabenstellung der bereits zum achten Mal veranstalteten Ausschreibung war in diesem Jahr die künstlerische und gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema „Widerstand“. Die Medien, mit denen das Thema dargestellt oder behandelt werden konnte, waren dabei für die Studierenden frei wählbar.
Aus den eingereichten 38 Wettbewerbsbeiträgen von insgesamt 62 Studierenden wählte eine Jury elf Positionen aus, die zum Rundgang 2019 im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie der HBKsaar zu sehen sind. Aus diesen Ausstellungsteilnehmern ermittelte die Jury drei Preisträger, die zur Ausstellungseröffnung bekannt gegeben wurden.
Der Jury gehörten seitens der Peter und Luise Hager-Stiftung Frau Susanne Trockle als Vorstandmitglied und Frau Gabriela Gross als Mitglied des Stiftungsrates an. Für die HBKsaar waren Prof. Mark Braun, Prof. Ivica Maksimovic, Prof. Andreas Oldörp und Prof. Dr. Matthias Winzen in der Jury vertreten. Weiteres Jury-Mitglied war der kunst- und kulturwissenschaftliche Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Dr. Roland Mönig, sowie als Mitarbeiterin der Saarländischen Galerie, Berlin, Dr. Andrea Weber.

Die Preise sind wie folgt dotiert:
1. Preis: 5.000 Euro
2. Preis: 3.000 Euro
3. Preis: 2.000 Euro

Alle an der Ausstellung beteiligten Studierenden, die nicht zu den Preisträgern zählen, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro.

Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Widerstand

Joanna-Melissa Crittendon, Catherine Duboutay, Julia Gerhards, Felix Gropper & Bernd Rosinski, Eric Heit, Anja Khersonska, Darja Linder, Shakti Paqué,Radion Rabovski & Sebastian Schuster, Esther Ramsbrock,  Anica Seidel

Die Ausstellung in der Galerie der HBKsaar ist noch bis zum 1. März 2019 zu sehen.

Aus der Begründung der Jury:

1. Preis: Shakti Paqué „LEKTION 8 (für Fortgeschrittene)“
Shakti Paqué gelingt es, das psychische und mimische-körperliche Erleben von Widerstand in die von ihr gefilmten Personen hinein zu verlegen. Ihre Ateliergäste sollten „Nein“ sagen und erfuhren erst kurz vor der Videoaufnahme, dass sie dabei nicken sollten. Während wir diese 41 Personen dabei beobachten, wie sie „Nein“ sagen und zugleich „ja“ nicken, überträgt sich deren innerer Widerstand in uns hinein. Manche der Gefilmten schaffen diese scheinbar einfache schauspielerische Übung nicht perfekt. Beim „Nein“-Sagen schütteln sie noch schnell den Kopf, anstatt wie verlangt zu nicken. Kindern gelingt der Gegensatz von Sprechen und gestischem Zeigen am schlechtesten. Sind die Erwachsenen mit mehr Lebenserfahrung die besseren Lügner? Wie sehr ist noch das scheinbar ehrlichste „Ja“ oder „Nein“ immer auch ein schauspielerischer Auftritt, eine Inszenierung von klarer Meinung, bei der man sich auch versprechen und verstolpern kann?
Durch die gelungene Reduktion und Konzentration ihres künstlerischen Versuchsaufbaus führt die Videoarbeit von Shakti Paqué ins innere seelische Zentrum allen Widerstands: nämlich dazu, „Nein“ zu sagen und gleichzeitig „Nein“ zu denken. Die spielerische Abweichung, dabei „Ja“ nicken zu sollen, stellt alle innere Eindeutigkeit von Denken und Sprechen in Frage. Shakti Paqués filmisch-performatives Nachdenken über die seelische Basis allen Widerstandes in jedem von uns kann als sehr gelungene künstlerische Grundlagenforschung verstanden werden.

2. Preis: Esther Ramsbrock „Die Möglichkeit auf der Seite gegenüber. Die Weiße Fahne“
Ein Mensch und eine Fahne: Die scheinbar einfache Zeichnung von Esther Ramsbrock signalisiert Widerstand gegen eine permanente Überforderung - nämlich gegen den Dauerstress, gegen was alles jeder halbwegs interessierte und informierte junge Erwachsene Widerstand leisten muss. Wer will in einer Welt leben, in der Kinder sexualisierter Gewalt zum Opfer fallen? Und haben nicht die vielen Unzufriedenen und Abgehängten, die in gelben Westen oder als Protestwähler den Totalausstieg proben, irgendwie recht? - Vor lauter massenmedialen Gründen und Vorwänden, über was man sich alles aufregen muss, kann es passieren, dass der eigene Standpunkt, die eigene Produktivität, die eigene konstruktive Kraft verwirrt werden und man permanent zu moralischem Empörtsein genötigt wird. Esther Ramsbrock probiert etwas Neues, einen entscheidenden Schritt weiter: nicht nur reagieren, sondern eine eigene, andere Sichtweise postulieren. Wie ein Fanal zeigt ihre Zeichnung eine Grundsituation: einen Menschen und eine weiße Fahne, das Zeichen für Aufgeben, aber auch Zeichen für Abrüsten. Die Fahne ist nicht triumphal nach oben gereckt, sondern sie erscheint regelrecht nachdenklich. Das Bild verkörpert Fragen, es ist auf eine starke und überzeugende Weise offen. Esther Ramsbrock scheint uns einen Perspektivwechsel vorzuschlagen: sich von den verworrenen Umständen nicht verwirren zu lassen, sondern offen zu bleiben und immer wieder Fragen zu stellen.

3. Preis: Joanna-Melissa Crittendon „Impurity Washing“
Die Installation von Joanna-Melissa Crittendon zeigt ein Waschbecken, ein Handtuch und Seifenstücke, also eine Einladung – oder je nachdem – eine Aufforderung, sich zu waschen. Wer aufgefordert wird, sich zu waschen, ist offenbar schmutzig. Das Waschtisch-Arrangement, das uns in einem Hotelzimmer normal erscheinen könnte, irritiert uns in einem öffentlichen Ausstellungsraum. Der Anblick wirkt steril und kalt, die Seifenstücke allerdings sehen nicht klinisch sauber, sondern organisch unregelmäßig aus. Wie alle Seife ist auch diese aus organischen Abfällen hergestellt, allerdings teilt Joanna-Melissa Crittendon mit, dass „deren Inhaltsstoffe meine eigenen Haar- und Hautablagerungen sowie Schweiß und Körperfett beinhalten sowie die üblichen Stoffe, aus denen Kernseife gemacht wird“. Die Wirkung des Ganzen ist ambivalent zwischen Vertrautheit und Sterilität, zwischen Sauberkeit und leisem Ekel. Im Kern leistet die Installation von Joanna-Melissa Crittendon Widerstand dagegen, dass das Weibliche in den Massenmedien heute immer noch einseitig sexualisiert wird, um dann als angeblich Schmutziges eine erhöhte Reinlichkeit für Frauen notwendig zu machen.

 

Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen