Prof. Dr. phil. Christian Bauer
Lehrgebiet Designtheorie und Designgeschichte

Prof. Dr. phil. Christian Bauer, Foto: © Uz Langhardt
Forschungsschwerpunkte:
Design und Ethik / Gestaltung und Haltung
Design und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Designgeschichte und Demokratie
Kontaktdaten
0681/92652-136
Sprechzeiten
Termine bitte per E-Mail vereinbaren. E-Mail-Adresse: c.bauer@hbksaar.de Modulverantwortlicher für den MA-Kooperationsstudiengang Kulturmanagement
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Netzkultur/Designtheorie
Master Kommunikationsdesign
Master Produktdesign
Vorlesungen
SS 2019Angewandte Ethik IIDesign und DemokratieIsotype und die Herausforderungen des InformationszeitaltersUtopien der DesigngeschichteWissenschaftliches Arbeiten IISS 2020Designgeschichte und TechnokulturAngewandte Ethik IV: Designing Ecology and Economy. From action to knowlegdeBachelor Kolloquium ProduktdesignDesignforschung und WissenschaftstheorieExkurs. Die Politik des Lichts (wegen Corona auf den 5. - 7. November verschoben)WS 2018/19Kolloquium Diplom und Master Angewandte EthikDesigngeschichteGrundlagen der Designtheorie und DesignforschungWissenschaftliches ArbeitenWS 2019/20Angewandte Ethik IIIGrundlagen der DesigngeschichteGrundlagen der DesigntheorieKolloquium ProduktdesignWissenschaftliches ArbeitenWS 2020/21Kolloquium ProduktdesignPodcasts zur Rettung der Welt Vorlesung: Grundbegriffe der Design- und Kunstwissenschaft Angewandte Ethik VDie Politik des Lichts (online)SprechstundeVorstellungsrunde
Betreute Projekte
Design und DemokratieFragilitätenI give a fuck - Kunststoff im Spannungsverhältnis zwischen mechanischem Recycling und KonsumStrategisches Design Thinking für unsere Homecare-Zukunft
Publikationen
QR-Code Kontaktdaten
Prof. Dr. phil. Christian Bauer vertritt das Lehrgebiet Designtheorie und Designgeschichte. Christian Bauer hat von 1999 bis 2001 an der Julius-Maximilians-Universität Germanistik und Politikwissenschaften studiert. Von 2001 bis 2006 studierte er dann an der Albertus Magnus-Universität zu Köln Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften. Hochschulabschluss mit dem Grad eines Magister Artium (Magisterarbeit über Carl Einsteins „Fabrikation der Fiktionen“ und die „Regressive Moderne“).
Nach dem Studium war er als freier, wissenschaftlicher Autor tätig. Er leistete eine künstlerisch-kuratorische sowie wissenschaftliche Assistenz auf Bazon Brocks „Lustmarsch durchs Theoriegelände“ (2006). Radio- und Hörspielarbeit für WDR, BR und Deutschlandradio Kultur. Dramaturgische Tätigkeit im Theater und Theatertanz.
2008 erfolgte die Promotion (summa cum laude) an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachbereich Design – Kunst. Der Titel der Promotionsschrift lautet „Das Opfer des Verstandes in der Kunst von Karlheinz Stockhausen, Botho Strauß und Anselm Kiefer“.
Seit 2009 Lehraufträge an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt sowie am Fachbereich der Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule Karlsruhe; dort seit 2011 im Fachbereich Philosophie und Ästhetik als Lehrbeauftragter wirksam.
Seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
2017 Erhalt des Wolfgang Heilmann-Preises (zusammen mit Prof. Dr. Ira Diethelm und Dr. Richard Ralfs) für das medienpädagogische Konzept „Digitale Mündigkeit“; darüber hinaus Studien zur „Sozialen Informatik“ und "künstlerischen Intelligenz".
2018 – 2019 Vertretung der Professur für Designtheorie und Designgeschichte an der HBKsaar
Seit 2019 Professor mit dem Lehrgebiet Designtheorie und Designgeschichte an der HBKsaar.
Aktuelle Texte:
- Die Lange Linie: 1919 – 1949 – 1989 – 2019: Eine designhistorische Standortbestimmung, in: Design / Demokratie, hg. v. HBKsaar, Saarbrücken 2019, S. 15-19.
- Das Leiden anderer beachten. Der Staat als ethischer Akteur, in: Nationalismus und Religion. Hermann Cohen zum 100. Todestag (=Studien zu Religion, Wissenschaft und Kunst, Bd. 2), hrsg. v. Eveline Goodman-Thau u. George Y. Kohler, Heidelberg 2019, S. 211-228.
- Spinozas Unmut oder Traktat über die Aufklärung, die sich im politischen Plakat kundtut, in: Mut zur Wut, hg. v. Mut zur Wut e.V., Heidelberg 2019.
- Plakatiere Deine Rätsel! Maske, Person und Aby Warburgs Medienkulturkritik, in: Thomas Straub: The Stranger. Sculptural Analysis of Myth, Köln 2019, S. 85-92.
- Gabriel Marcel, in: Handbuch Anerkennung, hg. v. Ludwig Siep Ludwig, Heikki Ikaheimo und Michael Quante, Wiesbaden 2019. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-19561-8_45-1
- Data, Mind, Behavior. Informationsethik als Zukunftsethik, in: Weltkulturatlas. Kultur in Zeiten der Globalisierung. Daten, Geschichten, Grafiken, Analysen, hg. v. Thomas Knubben, Erich Schöls u. Uli Braun, Stuttgart 2019, S. 141-153.
- Informationstheorie für Designer, Stuttgart 2018.
- Das technische Design ethischer Standards in der Sozialen Arbeit, in: Zeitschrift für Sozialmanagement/Journal of Social Management, Heft 1/2018, S. 117-128.
- Isotype, Diagramme und Kartografien des Kapitals. Darstellungen des Unsichtbaren in Kunst und Gestaltung, in: Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie 2008-2018, hg. v. Sebastian Baden u. Ulrike Lorenz, Ausstell.-Kat., Kunsthalle Mannheim, Bielefeld/Berlin 2018, S. 49-60.
- Schuldlos schuldig im Zeitalter technischer Fernwirkungen. Über die Generalisierbarkeit des Falles Eatherly, in: Behemoth. A Journal on Civilisation. Günther Anders aktuell, hg. von Christian Dries, Vol. 11, Nr. 1. https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/979
- Die Designwirtschaft in wirtschaftsethischer Perspektive: Befähigung zu gerechten internationalen Beziehungen durch Kommunikations- und Informationsdesign, in: Kommunikation – Wirtschaft – Ethik. Werte bilden! FHWS Science Journal 1/2018, S. 38-50. https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/1740
- Mit Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.): Gestaltung digitaler und politischer Wirklichkeiten, Wiesbaden 2018.
- Mit Sebastian Baden und Daniel Hornuff (Hrsg.): Formen der Kulturkritik, Paderborn 2018.
- Mit Gerhard Schweppenhäuser: Ethik im Kommunikationsdesign. Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung, Würzburg 2017.
- Sacrificium intellectus. Das Opfer des Verstandes in der Kunst von Karlheinz Stockhausen, Botho Strauß und Anselm Kiefer, München 2008.